• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Finster Paradise

Hide Search

Die Wissenschaft bestätigt: „Fat Shaming“ macht die Dinge nur noch schlimmer

adminfinstersparadi · diciembre 6, 2021 · Leave a Comment

In den letzten Wochen wurde im Internet viel über „Fat Shaming“ gesprochen.

Auslöser waren ein paar virale Videos, von denen eines ernst und das andere ein (schlechter) Witz war, der übergewichtige Menschen scharf kritisierte.

Einige glauben, dass übergewichtige Menschen sich für ihr Gewicht oder ihre Essgewohnheiten schämen, um sie tatsächlich zum Abnehmen zu motivieren .

Nichts könnte jedoch weiter von der Wahrheit entfernt sein. Psychologen haben viel darüber geforscht, und die Beweise sind sehr klar.

Fat shaming nicht motivate Menschen, sondern macht sie über sich schrecklich fühlen und tatsächlich bewirkt , dass sie mehr essen und gewinnen mehr Gewicht ( 1 ).

Übergewichtiger Mann, der niedergeschlagen aussieht

Was ist Fat Shaming?

Fettscham bedeutet, übergewichtige Menschen wegen ihres Gewichts oder Essens zu kritisieren und zu belästigen, damit sie sich schämen.

Anscheinend glauben einige Leute, dass übergewichtige Menschen, die sich schämen, sie motivieren, ihr Verhalten zu ändern, damit sie weniger essen, mehr trainieren und schließlich anfangen, Gewicht zu verlieren.

Andere sind schlicht und einfach schreckliche Menschen. Schreckliche Menschen fühlen sich oft wohl, wenn sie über das Internet Dinge sagen, die sie im wirklichen Leben nicht sagen würden.

In den meisten Fällen sind die Leute, die dies tun, dünn. Sie hatten noch nie selbst mit einem Gewichtsproblem zu kämpfen und verstehen nicht, wie es ist.

Es gibt tatsächlich ganze Communities im Internet, in denen sich Menschen versammeln, um sich über übergewichtige Menschen lustig zu machen. Oft wird es zu regelrechter Belästigung durch Gruppen.

Ein bekanntes Beispiel ist das Fatpeoplehate- Forum von Reddit , das kürzlich geschlossen wurde, weil ihre Mitglieder Seiten und Videos von übergewichtigen Menschen stürmen würden, um sie zu belästigen.

Untersuchungen zeigen, dass ein sehr großer Prozentsatz der Diskussionen über Fettleibigkeit in sozialen Medien, insbesondere auf Twitter und Facebook, fett beschämender Natur ist. Dies führt häufig zu regelrechter Belästigung und Cybermobbing – insbesondere gegen Frauen ( 2 ).

Was auch immer Ihre Meinung zu Fat Shaming ist, die Forschung ist sehr klar, dass Stigmatisierung und Diskriminierung von übergewichtigen Menschen großen psychischen Schaden verursachen und das Problem verschlimmern.

Fazit: Fat Shaming ist der Akt, bei dem übergewichtige Menschen wegen ihres Gewichts oder ihres Essverhaltens kritisiert und belästigt werden. Es ist oft gerechtfertigt, um Menschen zu motivieren, aber die Forschung zeigt, dass es den gegenteiligen Effekt hat.

Fat Shaming führt dazu, dass übergewichtige Menschen mehr essen

Gewichtsskala

Wenn Menschen diskriminiert werden, verursacht dies Stress und sie fühlen sich schlecht.

Bei übergewichtigen Menschen kann dieser Stress dazu führen, dass sie mehr Kalorien essen und noch mehr an Gewicht zunehmen ( 3 ).

In einer Studie mit 93 Frauen haben übergewichtige Frauen, aber nicht normalgewichtige Frauen, mehr Kalorien zu sich genommen und fühlen sich weniger unter Kontrolle über ihre Ernährung ( 4 ).

In einer anderen Studie, diesmal bei 73 übergewichtigen Frauen, aßen diejenigen, die ein stigmatisierendes Video sahen, danach dreimal so viele Kalorien (302 gegenüber 89) wie Frauen, die ein nicht stigmatisierendes Video sahen ( 5 ).

Dies wird durch zahlreiche Studien gestützt, die zeigen, dass „Fettscham“ in jeder Form dazu führt, dass übergewichtige Menschen gestresst werden und mehr Kalorien essen und mehr Gewicht zunehmen ( 3 ).

Fazit: Viele Studien zeigen, dass Gewichtsdiskriminierung (wie Fettverbrennung) Stress verursacht und übergewichtige Menschen dazu bringt, mehr Kalorien zu essen.

Gewichtsdiskriminierung ist mit einem erhöhten Risiko für Fettleibigkeit verbunden

Übergewichtiger Mann auf einer Skala, kleiner

Viele Beobachtungsstudien haben sich mit Gewichtsdiskriminierung und dem Risiko einer zukünftigen Gewichtszunahme und Fettleibigkeit befasst.

In einer Studie mit 6.157 Personen war die Wahrscheinlichkeit, dass nicht fettleibige Teilnehmer mit Gewichtsdiskriminierung in den nächsten Jahren fettleibig wurden, 2,5-mal höher ( 6 ).

Darüber hinaus ergab diese Studie, dass übergewichtige Menschen, bei denen Gewichtsdiskriminierung auftrat, in den nächsten Jahren 3,2-mal häufiger übergewichtig bleiben ( 6 ).

Dies zeigt, dass Fettscham sicherlich NICHT dazu motiviert, Gewicht zu verlieren.

Eine andere Studie an 2.944 Personen ergab, dass Gewichtsdiskriminierung mit einem 6,67-mal höheren Risiko für Fettleibigkeit verbunden war ( 1 ).

Fazit: Viele Beobachtungsstudien zeigen, dass Gewichtsdiskriminierung mit Gewichtszunahme und einem drastischen Anstieg des Risikos für Fettleibigkeit verbunden ist.

Fat Shaming hat verschiedene schädliche Auswirkungen auf übergewichtige Menschen

Die schädlichen Auswirkungen von Fettscham gehen über die bloße Gewichtszunahme hinaus, die so ernst genug ist.

Übergewichtige gegen dünne Frau

Hier sind einige andere schädliche Wirkungen, die durch Studien gestützt werden ( 6 , 7 , 8 ):

  • Depression: Menschen, die aufgrund ihres Gewichts diskriminiert werden, haben ein höheres Risiko für Depressionen und andere psychische Probleme (keine Überraschung).
  • Essstörungen: Fettverbrennung ist mit einem erhöhten Risiko für Essstörungen wie Essstörungen verbunden.
  • Reduziertes Selbstwertgefühl: Fettverbrennung ist mit reduziertem Selbstwertgefühl verbunden.
  • Andere: Durch Stress, Gewichtszunahme, erhöhten Cortisolspiegel und psychische Probleme kann Gewichtsdiskriminierung das Risiko für alle Arten chronischer Krankheiten erhöhen.

In der Literatur ist sehr klar, dass Fettverbrennung Menschen sowohl psychisch als auch physisch schadet ( 8 ).

Fazit: Gewichtsdiskriminierung kann zu Depressionen, Essstörungen, vermindertem Selbstwertgefühl und einem erhöhten Risiko für alle Arten von psychischen Problemen führen.

Kann Fat Shaming buchstäblich Menschen töten?

Wie oben erwähnt, zeigen Studien, dass Gewichtsdiskriminierung mit einem erhöhten Risiko für Depressionen verbunden ist.

Beispielsweise ergab eine Studie, dass diejenigen, bei denen eine Gewichtsdiskriminierung aufgetreten war, mit 2,7-facher Wahrscheinlichkeit depressiv wurden ( 9 ).

Es gibt auch zahlreiche Studien, die zeigen, dass Depressionen bei übergewichtigen Menschen sehr häufig sind, insbesondere bei extremer Fettleibigkeit ( 10 , 11 ).

Wie allgemein bekannt ist, ist eine der Folgen einer Depression Selbstmord.

In einer Studie mit 2.436 Personen wurde extreme Fettleibigkeit mit einem 21- mal höheren Risiko für Suizidverhalten und einem 12-mal höheren Risiko für Suizidversuche in Verbindung gebracht ( 12 ).

Könnte fettes Schamgefühl eine verletzliche und depressive übergewichtige Person zum Selbstmord treiben? Es ist ein spekulativer Sprung, aber er scheint plausibel.

Fat Shamers bringen nicht nur fettleibige Menschen dazu, an Gewicht zuzunehmen und sich schrecklich zu fühlen, sie können sie buchstäblich töten.

Filed Under: Uncategorized

Reader Interactions

Deja una respuesta Cancelar la respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Primary Sidebar

Entradas recientes

  • Wie Zucker Ihre Leber durcheinander bringt und Ihnen Diabetes verursacht
  • Top 9 Gründe, Zucker zu vermeiden, als ob Ihr Leben davon abhängen würde
  • Wie wirkt sich Kaffee auf Blutzucker und Diabetes aus?
  • Verursachen Nährstoffmängel Heißhunger?
  • Ist völlige Abstinenz von Junk Foods eine schlechte Idee?

Comentarios recientes

    Archivos

    • enero 2022
    • diciembre 2021
    • noviembre 2021
    • octubre 2021
    • septiembre 2021
    • agosto 2021
    • julio 2021
    • junio 2021
    • mayo 2021
    • abril 2021

    Categorías

    • Uncategorized

    Meta

    • Acceder
    • Feed de entradas
    • Feed de comentarios
    • WordPress.org

    Copyright © 2022 · Daily Dish Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in